Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen und kann unbehandelt zu einem dauerhaften Sehverlust führen.
Erfahre hier alles über die Ursachen, Symptome und modernste Behandlungsmöglichkeiten.
SCHÜTT Optik · Hörakustik bietet Dir eine umfassende Netzhautanalyse zur Früherkennung und arbeitet eng mit Augenärzten zusammen.
Vereinbare jetzt einen Termin zur Augenprüfung mit Netzhautanalyse:
Grüner Star (nicht zu verwechseln mit dem Grauen Star – Katarakt) ist eine Augenerkrankung, bei der der Sehnerv geschädigt wird – oft durch erhöhten Augeninnendruck.
Eine frühzeitige Diagnose kann Sehverlust verhindern.
SCHÜTT Optik · Hörakustik bietet eine umfassende Netzhautanalyse mit KI-gestützter Auswertung.
SCHÜTT Optik · Hörakustik bietet eine Optometrische Augenprüfung inkl. Messung des Augeninnendrucks und Netzhautanalyse. Buche jetzt einen Termin:
Obwohl Grüner Star meist im Alter auftritt, kann er auch bei Neugeborenen oder Kindern vorkommen.
Buche jetzt einen Termin für Dein Kind zur Kinder-Augenprüfung:
Ein unbehandelter Grüner Star kann zur vollständigen Erblindung führen.
Vereinbare jetzt einen Termin zur Augenprüfung mit KI-unterstützter Netzhautanalyse:
Grüner Star bleibt oft lange unbemerkt, kann aber bei frühzeitiger Diagnose gut behandelt werden.
Mit der richtigen Therapie lassen sich Sehverlust und Erblindung vermeiden.
SCHÜTT Optik · Hörakustik bietet Dir modernste Diagnostik, umfassende Beratung und eine enge Zusammenarbeit mit Augenärzten.
Grüner Star, auch Glaukom genannt, ist eine Augenerkrankung, bei der der Sehnerv durch erhöhten Augendruck geschädigt wird. Unbehandelt kann dies zu einem fortschreitenden Verlust des Sehvermögens und letztlich zur Erblindung führen.
Zu den Symptomen zählen schleichender Verlust des peripheren Sehens, verschwommenes Sehen, bunte Farbsäume um Lichtquellen, Kopfschmerzen und Augenschmerzen. Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da eine frühzeitige Behandlung entscheidend ist.
Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus Augendruckmessung, Untersuchung des Sehnervs und Gesichtsfeldtests. Diese Untersuchungen können helfen, den Grünen Star frühzeitig zu erkennen und das Fortschreiten zu verhindern.
Die Behandlung umfasst Augentropfen, die den Augendruck senken, sowie operative Eingriffe wie Laserbehandlungen oder die Trabekulektomie. Die Wahl der Behandlung hängt vom individuellen Fall ab.
Es gibt natürliche Heilmittel, wie bestimmte Ernährungsumstellungen und pflanzliche Präparate, die ergänzend zur medizinischen Behandlung eingesetzt werden können. Diese sollten jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.
Ja, genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Grünen Stars. Wenn in Deiner Familie bereits Fälle von Grünem Star aufgetreten sind, hast Du ein erhöhtes Risiko.
Obwohl selten, kann Grüner Star auch bei Kindern auftreten. Der kindliche Grüne Star erfordert eine sofortige medizinische Behandlung, um dauerhafte Schäden zu verhindern.
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und grünem Blattgemüse kann dazu beitragen, den Augendruck zu regulieren und den Sehnerv zu schützen.
Zu den Risiken gehören Entzündungen, Infektionen, Blutungen und ein zu niedriger Augendruck. Jede Operation sollte sorgfältig mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.
Das Fortschreiten lässt sich durch regelmäßige Augenkontrollen, konsequente Anwendung der verordneten Medikamente und gegebenenfalls Anpassungen der Behandlung verlangsamen oder stoppen. Regelmäßige Besuche bei Deinem Augenarzt sind dabei unerlässlich.